Teppich platt getreten – was tun? So kriegen Sie Ihren Teppich wieder flauschig


teppich platt getreten

Wie sich platt getretene Teppiche mithilfe von Hausmitteln wieder aufrichten lassen

Ein platt getretener Teppich kann schnell seinen flauschigen Charakter verlieren und unansehnlich wirken. Besonders Hochflorteppiche sind anfällig dafür, dass der Flor der Teppiche mit der Zeit zusammengedrückt werden. Doch keine Sorge – mit den richtigen Methoden und Hausmitteln können Sie Ihren Teppich wieder flauschig machen.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen 4 mögliche Lösungen, um Ihren Teppich wieder weich zu bekommen.

Warum wird ein Teppich platt getreten?

Wenn ein Teppich regelmäßig belastet wird, sei es durch Möbel oder tägliches Begehen, werden die Teppichfasern nach unten gedrückt. Dies führt dazu, dass der Teppich nicht mehr weich und fluffig aussieht. Besonders Hochflorteppiche sind davon betroffen, da sie eine weiche und lange Florstruktur haben, die sich schnell verformen. Glücklicherweise gibt es bewährte Methoden, um die Fasern wieder aufzustellen und dem Teppich sein ursprüngliches Aussehen zurückzugeben.

platt getretener teppich

So wird Ihr Teppich wieder flauschig: Die besten Methoden

1. Hausmittel: Eiswürfel-Methode gegen Falten im Teppich

Wenn Ihr Teppich durch Möbel platt gedrückt wurde, hilft die Eiswürfel-Methode. Diese Technik hat sich in der Praxis als besonders wirksam erwiesen, insbesondere bei Hochflorteppichen, die über längere Zeit starken Druckbelastungen ausgesetzt waren. Legen Sie Eiswürfel auf die betroffene Stelle und lassen Sie sie vollständig schmelzen. Sobald das Wasser aufgenommen wurde, bürsten Sie den Teppich vorsichtig mit einer Bürste mit Naturborsten.

Durch diese Methode lässt sich das Fadenwerk wieder aufrichten, was dem Teppich sein ursprüngliches Volumen zurückgibt. Besonders effektiv ist es, die Fasern zusätzlich sanft mit den Fingern aufzulockern. Diese bewährte Vorgehensweise eignet sich hervorragend zur Beseitigung von hartnäckigen Falten im Teppich.

2. Dampfreiniger oder Dampfbügeleisen für aufgerichtete Fasern

Ein Dampfreiniger kann helfen, die Teppichfasern wieder hochzustellen, besonders bei stark beanspruchten Teppichen. Basierend auf unserer Erfahrung mit verschiedenen Teppicharten hat sich der Einsatz von Dampf als eine der effektivsten Methoden erwiesen, um verdichtete Fasern wieder aufzuheben. Ein Dampfbügeleisen kann ebenfalls helfen – legen Sie dazu ein feuchtes Baumwolltuch auf die betroffene Stelle und dampfen Sie kurz darüber. Wichtig ist dabei, dass das Bügeleisen nicht direkt auf den Teppich kommt, um Schäden zu vermeiden.

Wir haben festgestellt, dass sich diese Methode insbesondere bei Hochflorteppichen bewährt hat, um das ursprüngliche Volumen wiederherzustellen.

teppich abgenutzt

3. Staubsauger und Bürste für mehr Volumen

Regelmäßiges Staubsaugen schützt vor Druckstellen und hält den Teppich sauber. Ein Teppichunterleger oder gelegentliches Möbelverschieben beugt Abnutzung vor. Besonders Woll- und Hochflorteppiche benötigen regelmäßige Pflege. Noch besser ist es, den Teppich mit einer Teppichbürste mit Naturborsten oder einer Handbürste mit Gummiborsten aufzulockern, um die Florstruktur sanft aufzustellen. Haarbürsten sind dafür ungeeignet. Diese Methode hilft, die ursprüngliche Form des Teppichs zu bewahren.

4. Professionelle Teppichreinigung für hartnäckige Fälle

Falls Hausmittel nicht ausreichen, kann eine professionelle Reinigung sinnvoll sein. Eine Analyse von Milliken Europe zeigt, dass sie Abnutzung minimiert und die Haltbarkeit verlängert (Quelle). Experten für Teppichreinigung kennen die Anforderungen verschiedener Teppicharten und nutzen gezielt die besten Methoden. Mit speziellen Reinigungsmitteln wie Teppichschaum wird der Teppich wieder weich und fluffig. Lassen Sie ihn nach der Behandlung gut trocknen, damit er seine Form behält.

Einige Teppiche lassen sich sogar einfach in der Waschmaschine reinigen. Falls Sie auf der Suche nach einem waschbaren Teppich sind, finden Sie hier hilfreiche Informationen: Teppich zum Waschen.

platten teppich reinigen

Wann ist ein Teppich nicht mehr zu retten?

Ein Teppich gilt als irreparabel, wenn:

  • das Gewebe so stark abgenutzt ist, dass die Fasern vollständig abgeflacht oder brüchig sind.
  • er verbrannt oder tiefgehend beschädigt ist.
  • hartnäckige Flecken vorhanden sind, die sich nicht entfernen lassen.
  • ein dauerhaft unangenehmer Geruch bleibt, trotz intensiver Reinigung.

Besonders alte Teppiche mit porösem Gewebe oder aufgelösten Nähten lassen sich oft nicht mehr restaurieren.

Fazit: So bleibt Ihr Teppich flauschig und gepflegt

Damit Ihr Teppich langfristig flauschig bleibt, sollten Sie ihn regelmäßig saugen und hin und wieder mit einer Bürste auflockern. Falls der Teppich platt gedrückt wurde, helfen Methoden wie Eiswürfel, ein Dampfreiniger oder die professionelle Reinigung. Falls Sie sich unsicher sind, testen Sie Hausmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle, um Schäden zu vermeiden.

Die NCCA (National Carpet Cleaners Association) empfiehlt, hochwertige Teppiche regelmäßig professionell reinigen zu lassen, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Wenn Sie diese Tipps beachten, bleibt Ihr Teppich nicht nur sauber, sondern auch angenehm weich und ansehnlich.